Das Jahr 2024 hat begonnen. Hier ist ein kurzes Update für E-Commerce-Profis, die ihr Online-Geschäft betreiben. Ein Update zur neuesten E-Commerce-Keyword-Strategie für 2024 – für jedes E-Commerce-Unternehmen. Wir alle wissen, dass die Nachfrage nach E-Commerce-Shops täglich steigt, allein schon durch die gezielte Keyword-Recherche für E-Commerce.
Eine Studie zeigt, dass die Marktkapitalisierung von E-Commerce-Shops im Jahr 2023 6,3 Billionen Dollar betrug. Forscher prognostizieren, dass diese Zahl bis 2024 um 21,2 % steigen wird. Dieses Jahr bietet eine großartige Gelegenheit für kleine Händler, die ihr Geschäft online ausweiten möchten. Zunächst müssen Sie jedoch die Kriterien der Suchmaschinenoptimierung verstehen und wissen, wie diese für Ihren E-Commerce-Shop funktionieren. Wenn Sie wissen möchten, wie Keyword-Recherche die Suchmaschinenoptimierung (SEO) Ihres Online-Shops unterstützt, lesen Sie jetzt diesen Blog.
Die Sichtbarkeit Ihrer Website ist der Schlüssel zum Erfolg. Strategische Keyword-Recherche ist eine der effektivsten und wirkungsvollsten Möglichkeiten, Ihre Online-Präsenz zu verbessern.
Warum ist die Keyword-Recherche für Ihr Geschäft wichtig?
Es gibt verschiedene Arten von Keywords in den Google-Suchmaschinen; jedes Keyword hat seine Vor- und Nachteile. Jedes Keyword hat seine eigene Bedeutung. Aber lassen Sie mich Ihnen ein Geheimnis über die verschiedenen Keyword-Typen verraten: Die meisten E-Commerce-Marken verwenden Long-Tail-Keywords, um Suchmaschinen-Rankings und eine bessere Sichtbarkeit zu erreichen.
Lassen Sie uns nun verstehen, welche verschiedenen Arten von Schlüsselwörtern es gibt.
1. Short-Tail-Keywords
Kurze Schlüsselwörter sind kurze und allgemeine Begriffe, die in der Regel nur ein bis drei Wörter umfassen. Stellen Sie sich das so vor, als würden Sie bei Google „Schuhe“ eingeben, wenn Sie nach Schuhen suchen.
2. Long-Tail-Keywords
Lange Schlüsselwörter sind detailliertere Ausdrücke, in der Regel drei oder mehr Wörter. Anstatt einfach „Schuhe“ könnten Sie beispielsweise „Laufschuhe für Damen mit Fußgewölbeunterstützung“ eingeben, um etwas Bestimmtes zu finden.
3. Marken-Keywords
Marken-Keywords ist, wenn Sie bei Ihrer Suche den Namen einer Marke verwenden. Wenn Sie beispielsweise nach Nike-Laufschuhen suchen, geben Sie „Nike-Laufschuhe“ ein.
4. Produktbasierte Keyword-Recherche
Produktbasierte Schlüsselwörter Noch spezifischer werden Sie, indem Sie einen bestimmten Typ oder Namen eines Produkts angeben. Wenn Sie beispielsweise nach dem neuesten iPhone suchen, könnten Sie „iPhone 13 Pro Max“ eingeben.
Egal, ob Sie nach etwas Allgemeinem suchen oder eine bestimmte Marke oder ein bestimmtes Produkt im Sinn haben: Bei der Online-Suche kommt es auf die Wörter an, die Sie verwenden!
5. LSI-Schlüsselwörter
LSI-Schlüsselwörter – Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Suchmaschinen wirklich verstehen, wonach Sie suchen? Hier kommen LSI-Keywords ins Spiel. LSI (Latent Semantic Indexing) ist die Geheimzutat, die Suchmaschinen hilft, die Zusammenhänge zu verstehen.
Vereinfacht ausgedrückt sind LSI-Keywords verwandte Keywords Ihrer Hauptkeywords und haben ähnliche Bedeutungen. Wenn Ihr Hauptkeyword beispielsweise „Apfel“ ist, könnten LSI-Keywords „Obstgarten“, „Obst“ oder „gesunde Snacks“ sein. Wenn Sie diese verwandten Begriffe in Ihren Inhalt aufnehmen, signalisieren Sie den Suchmaschinen: „Hey, auf dieser Seite dreht sich alles um Äpfel und alles, was mit Früchten zu tun hat!“
Wichtige Faktoren für die Keyword-Recherche im E-Commerce
Bei der Keyword-Recherche für den E-Commerce ist es wichtig, einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass Sie auf dem richtigen Weg sind:
- Relevanz: Wählen Sie Keywords, die zu Ihren Produkten oder Inhalten passen. Überlegen Sie, wonach Ihre Kunden suchen, und verwenden Sie Wörter, die direkt mit Ihrem Angebot in Zusammenhang stehen.
- Suchvolumen: Suchen Sie nach Schlüsselwörtern, nach denen viele Menschen suchen. So erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Website gesehen wird. Es ist, als ob Sie Ihr Geschäft auf einem überfüllten Marktplatz sichtbarer machen.
- Wettbewerb: Überprüfen Sie, wie viele andere Websites oder Unternehmen dieselben Keywords verwenden. Bei zu großer Konkurrenz kann es für Ihre Website schwieriger sein, sich abzuheben. Finden Sie ein Gleichgewicht mit angemessenem Suchvolumen, aber nicht zu viel Konkurrenz.
- Benutzerabsicht: Verstehen Sie, wonach Nutzer suchen, wenn sie ein bestimmtes Keyword eingeben. Möchten sie etwas kaufen, Informationen sammeln oder etwas anderes tun? Passen Sie Ihre Inhalte an die Suchanfragen Ihrer potenziellen Kunden an.
Vereinfacht ausgedrückt bedeutet Relevanz, Wörter zu verwenden, die für Ihr Angebot sinnvoll sind. Suchvolumen bedeutet, Wörter auszuwählen, mit denen viele Menschen suchen. Wettbewerb bedeutet, zu prüfen, wie viele andere dieselben Wörter verwenden. Nutzerabsicht bedeutet zu verstehen, warum Menschen überhaupt suchen. Die Berücksichtigung dieser Faktoren hilft Ihnen, die richtigen Keywords für Ihr Unternehmen zu finden.
Wie führen Sie eine Keyword-Recherche für Ihren E-Commerce-Shop durch?
Um Ihre Online-Präsenz zu stärken, ist es wichtig zu wissen, wie Sie Keyword-Recherche für Ihren E-Commerce-Shop durchführen. Sie können Tools wie Google Keyword Planner, Ahrefs, SEMrush usw. für die Keyword-Recherche nutzen. Wir erklären den Prozess in einfachen Schritten:
1. Lernen Sie Ihr Publikum kennen:
Beginnen Sie damit, zu verstehen, wer Ihre Kunden sind. Was mögen sie? Wie ist ihre demografische Zusammensetzung? Wie verhalten sie sich online? Wenn Sie diese Details kennen, können Sie besser verstehen, welche Keywords sie bei der Produktsuche verwenden. Sie können auch Synonyme in Ihren Keywords verwenden. Es gibt viele verschiedene Verbrauchertypen auf der Welt. Daher ist es wichtig zu verstehen, wie Ihre potenziellen Kunden tippen oder sprechen, wenn sie bei Google nach Ihren Produkten suchen.
2. Denken Sie an Schlüsselwörter:
Nehmen Sie sich Zeit, um mögliche Keywords zu sammeln. Überlegen Sie sich, welche Wörter und Ausdrücke Ihre Produkte am besten beschreiben und welche Ihre Zielgruppe wahrscheinlich bei Suchanfragen verwenden würde. Halten Sie es einfach und konzentrieren Sie sich auf Ihr Angebot.
3. Nutzen Sie Tools für Einblicke:
Nutzen Sie hilfreiche Tools wie Google Keyword-Planer , SEMrush und Ahrefs. Diese Tools liefern Einblicke in die Suchanfragen, die Häufigkeit und die Konkurrenzsituation dieser Keywords. Dieser Schritt ist wie ein Leitfaden, der Sie zu den wichtigsten Keywords führt.
4. Spionieren Sie die Konkurrenz aus:
Werfen Sie einen Blick auf die Aktivitäten Ihrer Konkurrenz. Identifizieren Sie die Keywords, auf die sie abzielen, und prüfen Sie, wie gut diese für sie funktionieren. Dies kann Ihnen wertvolle Erkenntnisse darüber liefern, was für Ihr Geschäft funktionieren könnte.
5. Optimieren Sie Ihre Liste:
Nachdem Sie nun eine Reihe möglicher Keywords haben, grenzen wir die Auswahl ein. Konzentrieren Sie sich auf die Keywords, die wirklich zu Ihren Geschäftszielen passen. Versuchen Sie, ein gutes Gleichgewicht zwischen der Häufigkeit der Suche nach einem Begriff (Suchvolumen) und der Anzahl anderer Personen zu finden, die ebenfalls für diesen Begriff ranken möchten (Wettbewerb). In diesem Schritt geht es darum, die perfekte Balance zu finden.
Denken Sie daran: Ziel ist es, Traffic auf Ihre Website zu bringen und die richtigen Besucher anzuziehen, die wahrscheinlich zu zufriedenen Kunden werden. Indem Sie diese Schritte im Detail befolgen, legen Sie den Grundstein für eine solide Keyword-Strategie, die Ihren E-Commerce-Erfolg maßgeblich beeinflussen kann.
Abschluss
Die volle Wirkung von Keywords ist unerlässlich. Investieren Sie Zeit und Mühe in eine gründliche Keyword-Recherche für Ihren E-Commerce-Shop und statten Sie Ihren Online-Shop mit den notwendigen Tools aus, um Ihre Sichtbarkeit zu erhöhen, die richtige Zielgruppe anzusprechen und letztendlich den Umsatz zu steigern. Denken Sie daran, wie wichtig Relevanz, Nutzerabsicht und der effektive Einsatz von Tools zur kontinuierlichen Optimierung Ihrer Keyword-Strategie sind. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, Traffic zu generieren und diesen in zufriedene Kunden umzuwandeln.
Siehe auch: Erstellen Sie im Jahr 2024 einen äußerst erfolgreichen E-Commerce-Website-Shop