Creating an SEO-Friendly robots.txt File for Your Shopify Site: A Step-by-Step Guide

Erstellen einer SEO-freundlichen robots.txt-Datei für Ihre Shopify-Site: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die robots.txt-Datei, kurz für „Robots Exclusion Protocol“ oder „robots.txt-Protokoll“, ist eine Textdatei im Stammverzeichnis einer Website. Ihr Hauptzweck ist die Kommunikation mit Webcrawlern und informiert sie darüber, welche Teile der Website nicht gecrawlt oder indexiert werden sollen. Die Datei dient als Anweisung für Suchmaschinen-Bots und leitet sie bei der Interaktion mit den Inhalten der Website an.

In dieser ausführlichen Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre robots.txt-Datei erstellen und verbessern, damit die SEO Ihrer Shopify-Site so gut wie möglich ist.

Die Bedeutung der Robots.txt-Datei für SEO verstehen

Sie kennen sich vielleicht mit Keyword-Recherche, Content-Optimierung und Backlink-Building-Techniken aus, wenn Sie Ihre Website für Suchmaschinen optimieren. Ein grundlegender Aspekt der Suchmaschinenoptimierung (SEO) bleibt jedoch oft unbeachtet: die robots.txt-Datei. Diese unscheinbare Textdatei ist entscheidend dafür, wie Suchmaschinen-Bots mit Ihrer Website interagieren und beeinflusst so die Indexierung und allgemeine Sichtbarkeit Ihrer Website.

Wenn die SEO Ihrer Website gut ist, haben Sie gute Backlinks erstellt. Wenn Ihre Website jedoch crawlbar oder indexierbar sein muss, wird sie nicht in den Suchergebnissen angezeigt. Stellen Sie daher sicher, dass Ihre Website crawlbar ist, und sichern Sie einige kritische Seiten. Dies alles erreichen Sie mit einer Robots.txt-Datei.

Wie sieht eine Robots.txt-Datei aus?

Eine robots.txt-Datei klingt zwar komplex, ist aber recht einfach aufgebaut. Stellen Sie sie sich als digitale Roadmap vor, der Suchmaschinen-Bots folgen, um Ihre Website zu navigieren. Diese Textdatei heißt üblicherweise „robots.txt“ und befindet sich im Stammverzeichnis Ihrer Website. Es gibt zwei Möglichkeiten, Robots auf Ihrer Website zu implementieren. Beide sind legitim und funktionieren: 1) Verwendung von robots.txt und 2) Inline-Robots.

Werfen wir zunächst einen Blick auf die Datei robots.txt:

Benutzeragent: [Name des Suchmaschinen-Bots]

Nicht zulassen: [Nicht zuzulassende URLs oder Verzeichnisse]

Hier ist eine Aufschlüsselung der Komponenten:

  1. Benutzeragent: Hier geben Sie den Namen des Suchmaschinen-Bots an, dem Sie Anweisungen geben. Sie können beispielsweise „Googlebot“ für den Crawler von Google oder „Bingbot“ für den Crawler von Bing verwenden.
  2. Nicht zulassen: Nachdem Sie den User-Agent angegeben haben, listen Sie die URLs oder Verzeichnisse auf, deren Crawling durch den Bot blockiert werden soll. Wenn Sie beispielsweise das Crawlen eines Verzeichnisses namens „/private“ verhindern möchten, schreiben Sie: Disallow: /private.
  3. Erlauben: Optional können Sie mit der Anweisung „Allow“ bestimmte Bereiche angeben, die innerhalb eines nicht zugelassenen Verzeichnisses gecrawlt werden dürfen. Beispiel: Allow: /public-content.
  4. Sitemap: Sie können auch eine „Sitemap“-Direktive einfügen, um Suchmaschinen über den Speicherort Ihrer XML-Sitemap zu informieren, was ihnen hilft, die Struktur Ihrer Site besser zu verstehen.

Lassen Sie uns nun die Überprüfung mithilfe von Inline-Robotern durchführen:

Wenn Sie eine bestimmte Seite Ihrer Website ausblenden möchten, die für andere nicht sichtbar ist, müssen Sie Inline-Robots verwenden. Diese funktionieren genauso wie eine robots.txt-Datei.

<Metaname = "Roboter" Inhalt = "kein Index">

Mit diesem Code können Sie verhindern, dass Ihre Seite zum Index gecrawlt wird. Viele Nutzer verwenden diese Strategie für die Dankesseite.

Hier ist ein vereinfachtes Beispiel einer robots.txt-Datei:

Benutzeragent: Googlebot

Nicht zulassen: /privat/

Erlauben: /öffentlicher-Inhalt/

Sitemap: https://www.example.com/sitemap.xml

In diesem Beispiel weist die robots.txt-Datei den Googlebot an, das Verzeichnis „/private/“ nicht zu crawlen, erlaubt aber das Crawlen des Verzeichnisses „/public-content/“. Sie gibt außerdem den Speicherort der XML-Sitemap an.

Denken Sie daran: Die robots.txt-Datei verwendet eine einfache Syntax, hat aber einen erheblichen Einfluss darauf, wie Suchmaschinen-Bots Ihre Website erkunden. Durch die richtige Konfiguration dieser Datei können Sie steuern, welche Teile Ihrer Website indexiert werden, und so Ihre SEO-Strategie und die Website-Performance verbessern.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen einer SEO-freundlichen Robots.txt-Datei:

Forschung und Planung

Bevor Sie mit der Bearbeitung Ihrer robots.txt-Datei beginnen, ist eine gründliche Recherche unerlässlich. Machen Sie sich mit der Struktur einer robots.txt-Datei vertraut und ermitteln Sie, auf welche Bereiche Ihrer Website Suchmaschinen zugreifen und diese indexieren sollen. Achten Sie auf irrelevante URLs, wie z. B. Admin- oder Checkout-Seiten.

Generieren Ihrer Robots.txt-Datei

Die Schritte zum Anpassen der robots.txt-Datei umfassen:

  • Gehen Sie zu Online-Shop > Designs.
  • Klicken Sie auf Aktionen > Code bearbeiten.
  • Hinzufügen einer neuen Vorlage für Roboter.
  • Änderungen vornehmen.
  • Speichern der Datei robots.txt.liquid.

Diese Datei enthält die Standardeinstellungen von Shopify, die möglicherweise nur teilweise für Ihre Anforderungen optimiert sind.

Anpassen Ihrer Robots.txt-Datei

Es wäre hilfreich, wenn Sie spezifische Anpassungen vornehmen würden, um eine SEO-freundliche robots.txt-Datei zu erstellen, die auf Ihre Shopify-Site zugeschnitten ist. Sie können Anweisungen hinzufügen, die Suchmaschinen zu relevanten Teilen Ihrer Site leiten und gleichzeitig den Zugriff auf unnötige Seiten unterbinden. Verbieten Sie Suchmaschinen-Crawlern beispielsweise den Zugriff auf Ihre Checkout- oder Danke-Seiten, da diese für die Indexierung nicht relevant sind.

Tools zum Erstellen SEO-freundlicher Robots.txt-Dateien

Die Erstellung einer SEO-freundlichen robots.txt-Datei optimiert die Interaktion Ihrer Website mit Suchmaschinen. Sie müssen zwar die Syntax und die Anweisungen verstehen, müssen aber nicht bei Null anfangen. Verschiedene Tools unterstützen Sie bei der Erstellung und Optimierung Ihrer robots.txt-Datei, um sicherzustellen, dass sie perfekt zu Ihren SEO-Zielen passt. Um zu überprüfen, ob die robots.txt-Datei Ihren Anforderungen entspricht, verwenden Sie den Robots.txt-Validator .

Abschluss:

Die Erstellung einer SEO-freundlichen robots.txt-Datei ist entscheidend für die Suchmaschinensichtbarkeit Ihrer Shopify-Website. Indem Sie Suchmaschinen-Bots ermöglichen, sich auf wertvolle Inhalte zu konzentrieren und sie daran hindern, irrelevante Seiten zu indexieren, erhöhen Sie Ihre Chancen auf höhere Rankings und mehr organischen Traffic. Denken Sie daran, dass der Prozess Recherche, Anpassung und Optimierung umfasst, um die Anforderungen Ihrer Website zu erfüllen. Nehmen Sie sich also die Zeit, eine robots.txt-Datei zu erstellen, die harmonisch mit Ihrer SEO-Strategie harmoniert, und achten Sie auf die Online-Präsenz Ihrer Shopify-Website.

Zurück zum Blog